Treppen gibt es in einer Vielzahl von Modellen und Typen. Die Wahl des Treppentyps wirkt sich auf den Platz aus, den wir für ihre Installation benötigen. Außerdem wirkt sie sich auf das Gesamtbild des Raums, seine Belüftung und sogar seine Sicherheit aus.
In diesem kurzen Leitfaden finden Sie die wichtigsten Merkmale der einzelnen Modelle sowie ihre Vor- und Nachteile.

Einfache Treppe (einläufige Treppe)
Gerade Treppen sind die häufigste Art von Treppen. Sie verbinden zwei Stockwerke in einer geraden Linie ohne Richtungswechsel. Aus diesem Grund werden sie sowohl in Wohn- als auch in Geschäftsgebäuden sehr häufig verwendet.
Bei geraden Treppen sind in der Regel keine Podeste erforderlich. Bei sehr langen Treppenläufen - zum Beispiel in Hochhäusern - kann ein Mittelpodest eingesetzt werden, um den Menschen die Möglichkeit zum Ausruhen zu geben.
Vorteile einer geraden Treppe:
- relativ einfach zu entwerfen und umzusetzen,
- Der Raum unter der geraden Treppe kann leicht in einen Abstellraum umgewandelt werden.
Nachteile einer geraden Treppe:
- einen erheblichen linearen Platzbedarf.
L-förmige Treppe
Eine L-förmige Treppe ist einer geraden Treppe sehr ähnlich, knickt aber an einem bestimmten Punkt ihres Verlaufs um 90 Grad ab. Dieser "Knickpunkt" befindet sich in der Regel auf halber Höhe und muss von einem Podest begleitet werden.
Vorteile der L-förmigen Treppe:
- Die L-förmige Treppe kann leicht in der Ecke des Raumes installiert werden,
- Der Raum unter der zentralen Plattform kann als Stauraum oder als kleine Leseecke genutzt werden.
Nachteile der L-förmigen Treppe:
- In den meisten Fällen benötigen Sie eine Stützsäule oder einen Balken unter der Plattform. Aus diesem Grund können sie die untere Etage beengt erscheinen lassen.
- Handläufe für L-förmige Treppen benötigen eine zusätzliche Halterung und sind schwieriger zu konstruieren und zu montieren als für gerade Treppen.
- Die L-förmige Gestaltung der Treppe erschwert den Transport großer Gegenstände, Möbel usw.

U-förmige Treppe
Wie die L-förmige Treppe ändert auch die U-förmige Treppe auf halber Strecke ihre Richtung. Anstelle einer 90-Grad-Kurve macht sie jedoch eine 180-Grad-Drehung. Dieser Treppentyp kann auch als zwei kürzere Treppenläufe beschrieben werden, die in entgegengesetzter Richtung verlaufen und durch ein Podest verbunden sind.
Dieser Treppentyp ist typisch für Wohngebäude oder alle hohen Gebäude, die drei oder mehr Stockwerke durchgehend miteinander verbinden müssen. Der Grund dafür ist, dass sie mit einer unbegrenzten Anzahl zusätzlicher Treppen kombiniert werden kann, ohne dass zusätzlicher Platz benötigt wird.
Vorteile einer U-förmigen Treppe:
- sind sehr einfach in den Gebäudeplan zu integrieren, auch bei hohen Gebäuden.
- bieten einen sehr stabilen Lauf mit gleichbleibenden Stufen- und Trittlängen und sind daher ideal für Not- oder Fluchttreppen.
Nachteile der U-förmigen Treppe:
- Diese Form kann zwar beliebig oft wiederholt werden, aber die ersten Berechnungen und Messungen müssen sehr genau sein.
- In einem hohen Gebäude blockiert eine U-förmige Treppe normalerweise einen Teil des Gebäudes.
- Sie ermöglichen eine problemlose Übertragung des Lärms zwischen den Etagen.
Y-förmige zweiläufige Treppe
Eine Y-förmige Doppelläufige Treppe nimmt viel Platz in Anspruch, hat aber eine große Wirkung. Sie beginnt mit einer einzigen breiten Treppe, gefolgt von einer Plattform auf halber Höhe. Hinter dem Podest teilt sie sich in zwei gegenüberliegende Treppen, die im 90-Grad-Winkel zum Mittelteil stehen.
Diese Art von Treppe findet man häufig in Ballsälen, Museen und alten Palästen. Sie wird auch häufig in Hotels verwendet. In Privathäusern sind sie dagegen sehr selten zu finden.
Vorteile einer Y-förmigen Treppe:
- in hochfrequentierten Bereichen ermöglichen es einer großen Anzahl von Personen, sie gleichzeitig zu benutzen.
- sehen fantastisch aus, wenn sie gegenüber dem Haupteingang eines großen Raumes stehen.
- fügen sich sehr gut in eine Einrichtung im alten Stil oder im Vintage-Stil ein.
Nachteile einer Y-förmigen Treppe:
- viel Platz beanspruchen
- sind kompliziert zu gestalten und in den Raum einzupassen.

Freitragende Treppe
Kragarmtreppen sind eine relativ neue Variante der traditionellen geraden Treppe. Sie kommt ganz ohne Stützbalken und Wangen aus und ihre Stufen werden direkt an einer angrenzenden Wand montiert. Sie wirken sehr leicht und modern und werden häufig in Gebäuden eingebaut, die eine futuristische oder industrielle Ästhetik erfordern.
Vorteile einer freitragenden Treppe:
- nehmen wenig Platz ein.
- lassen den Raum größer und geräumiger erscheinen.
Nachteile von freitragenden Treppen:
- das Fehlen von Trittflächen kann zu Stürzen führen, insbesondere bei älteren Menschen
- kann nur auf bestimmten Wandtypen installiert werden.
Alle Beiträge der Kategorie "Treppe"